Das Neujahrsfest nach dem Mondkalender fand in diesem Jahr in Vietnam am 6. Februar statt. Es ist das größte Fest des Jahres und wird anders als Silvester bei uns ausschließlich in der Familie gefeiert.
Im folgenden werden die traditionellen Speisen zum Neujahrsfest in Nordvietnam vorgestellt.
Am Silvesterabend wird ein jungfräuliches Hähnchen mit Füßen und Kopf gekocht und Klebreis mit Gấc-Früchten zubereitet (Xôi gấc). Das Hähnchen wird auf einem Teller so angerichtet, dass es aussieht, als würde es gleich fliegen. Diese Speisen werden im Freien auf dem Grundstück aufgestellt und je nach Familie kurz vor oder um 0 Uhr die Räucherstäbchen angezündet, um die Geister und Götter für das neue Jahr gut zu stimmen. Sollte die Familie über kein Grundstück verfügen, werden die Speisen auf dem Familienalter geopfert. Meist befinden sich auf dem Altar noch fünf verschiedene Früchte (Bananen, Pomelo, Phật thủ – Citrus medica var. sarcodactylis (Sieb.), Orangen und Mandarinen), guter Schnaps, grüner Tee, kandierte Früchte (Mứt) und ein spezieller quadratischer Neujahrskuchen (Bánh chưng). Diese Aufzählung variiert je nach den Vorlieben der jeweiligen Familie. Die Früchte sollten ganz frisch sein, am besten noch mit grünen Blättern. Sobald die Räucherstäbchen heruntergebrannt sind, wird das Hähnchen zerlegt und zusammen mit dem Klebreis serviert.
Zum Neujahrstag werden traditionell zusätzlich zu dem Klebreis mit Gấc-Früchten und dem Neujahrskuchen zehn verschiedene Speisen in vier Schüsseln und auf sechs Tellern serviert (bốn bát sáu đĩa). Diese Gerichte werden mitunter bereits am Silvesterabend zubereitet und für das Neujahrsopfer mit auf den Altar gestellt.
Die vier Schüsseln werden wie folgt genannt:
1. Bát măng (Schüssel mit Bambus)
2. Bát bóng (Schüssel Schweineschwarte)
3. Bát mọc (Schüssel mit Fleischbällchen)
4. Bát miến (Schüssel mit Glasnudeln)
Jede Schüssel enthält ein bestimmtes Gericht mit der jeweiligen Zutat.
Folgende Tellergerichte sollten serviert werden:
1. Đĩa thịt gà luộc (Gekochtes Hähnchen)
2. Đĩa giò thủ (Schweinekopfwurst)
3. Đĩa thịt đông (Sülze)
4. Đĩa mực khô xào (Pfannengerührter getrockneter Tintenfisch)
5. Đĩa nộm (Salat)
6. Đĩa giò lụa (Wurst aus Schweinefleisch)
Mittlerweile wird hier öfter von der Tradition abgewichen, vor allem im Ausland sind nicht unbedingt alle Zutaten immer erhältlich. Ebenso wandeln sich allmählich die Essgewohnheiten der jüngeren Generationen.
Unsere Neujahrstafel bestand in diesem Jahr aus folgenden Gerichten:
1. Xôi gấc (Klebreis mit Gấc-Früchten)
2. Thịt quay (Gegrillter Schweinebauch)
3. Thịt gà luộc (Gekochtes Hähnchen)
4. Bát mọc (Nấm đắp giò – Suppe von mit Fleischbrät gefüllten Shiitakepilzen)
5. Bát miến (Miến gà – Glasnudelsuppe mit Hühnerfleisch)
6. Bát bóng (Gemüsesuppe mit Schweineschwarte)
7. Bánh chưng (Neujahrskuchen aus Klebreis, Mungbohnen und Schweinefleisch)
8. Bát măng (Chân giò hầm măng – Glasnudelsuppe mit Bambussprossen und Schweinefleisch)
9. Mực khô xào (Pfannengerührter getrockneter Tintenfisch)
10. Nộm gà thập cẩm (Hühnersalat mit gemischtem Obst und Gemüse)
11. Giò lụa (Wurst aus Schweinefleisch)
12. Kiệu muối (eine eingelegte Lauchart)
13. Dưa hành (eingelegte Schalotten)
14. Muối chanh (Zitronensaft mit Salz und Pfeffer zum Dippen des Hähnchens)
15. Nước mắm (Fischsauce mit Chilischoten als Dip und zum Nachwürzen)
Dazu wurde Reis gekocht, der allerdings erst zum Schluss serviert wurde, damit man nicht so schnell satt ist.
bei meiner Familie gibt es ein MUSS zum Neujahr, das ist „xôi vò“. Klebreis mit Mungbohnen gekocht, aber mit einem übewiegenden Anteil von Mungbohnen, dass die Reiskörner nicht zusammenkleben. Du kannst nach „xôi vò“ mal google, vielleicht kennst du auch schon.
eigentlich nicht „gekockt“ sondern „gedämpft“ (đồ)
Xôi vò und Chè hoa cau machen wir immer zum Mondfest und essen beides zusammen. Manchmal machen wir xôi vò auch zusammen mit thịt gà luộc. Sobald wir das wieder zubereiten, werde ich es hier einstellen.
Vielen Dank.
xo6i vò và xôi gấc đều có thể dùng vào ngày tết vì xôi gấc có màu đỏ tượng trưng cho hạnh phúc(hỷ) còn xôi vò có mầu vàng của đỗ tượng trưng cho sự phát đạt(tài, lộc).
Khi nào chúng tôi nấu món xôi vò tôi sẽ bổ xung bài này.
Cám ơn về những nhận xét đầy tính xây dựng của các bạn.
Nguoi Viet thi viet bai bang tieng Viet di may chi oi,em moi qua day nen hua ranh tieng Duc lam,hic hic
Em ơi, chị không phải là người Việt mà là người Đức. Vì blog này chủ yếu danh cho người Đức muốn tìm hiểu và biết thêm về ẩm thực Việt Nam, cho nên viết bài bằng tiếng Việt không phù hợp.
nur so kannst du deutsch lernen :). dieser blog ist toll für alle vietnamesen die nicht so gut vietnamesisch können aber gut essen wollen. ich kriege beim lesen schon hunger.
Ich liebe diesen blog, weil ich meine Familie endlich wieder vietnamesisch „bekochen“ kann… So, wie ich es als blutiger Laie in den 80er Jahren als deutscher Student unter vietnamesichen Studenten kennengelernt habe. Mich haben damals meine vietnamesischen Freunde im Studentenwohnheim zur Brust genommen und mir diese phantastische Küche vermittelt. Seitdem ich vietnamesisch koche- zumeist Pho`s und Salate- geht unsere große Tochter nicht mehr gern ins Restaurarant… Es schmeckt ihr nicht mehr… An dieser Stelle einfach mal ein großes Danke, Bunzel!!
Ôi thế mà lâu nay vào blog của chị em cứ nghĩ chị là người Việt lấy chồng Đức cơ đấy. Em rất thích blog của chị:-)
Cám ơn em.
😀
dein bloog ist so yummie! keep going!
Danke schön.
Toller Blog!
Tolle Rezepte und schön fotografiert!
Und ich habe hier auch ein Rezept für Bananenblütensalat gefunden!
Vielen Dank!
Nina
Sehr Interessant ,und bin staunen über dein Blog, wievielt Arbeit dahinter steckt, Respekt und vielen Danks für tolle Rezepte.
Liebe Grüße!
Duc
Vielen Dank für euren netten Kommentare.
Viele Grüße
bunzel
Liebe Frau Bunzel, ich bin auf der Suche nach einem Rezept, daß ich mit meinen Mitstudenten in den 80er Jahren oft und sehr gern gegessen habe, kann mich aber nicht mehr erinnern, wie es original war: Können Sie mir helfen?
Also so etwa: Ein Pfund Gehacktes, gemischt mit fein geschnittenen Zwiebeln, etwas Dill (oder war es Minze?), dazu etwas Soja- Sauce. Dann viele Eier einrühren und alles in der Pfanne wie ein Omelett braten oder besser ziehen lassen… Meine Freunde kamen aus Hanoi, ich weiß nicht, ob das Rezept Ihnen bekannt ist…
Hallo Rainer,
klingt für mich wie Trứng tráng thịt:
http://vietkochen.de/2008/04/05/tra-7913-ng-trang-tha-7883-t-omelett-mit-3998688/