Hoa chuối – Bananenblüten

hoachuoi1hoachuoi2

Bananenblüten sind, wie der Name es sagt, die Blütenstände der Bananenbäume. Sie werden hier eingekocht oder roh verkauft. Normalerweise werden sie saisonal in größeren Asiamärkten angeboten, in der Metro habe ich sie auch schon einmal gesehen. Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Blüten fest sind und keine Braun- oder Schwarzverfärbung haben. Wenn möglich am besten ein Blütenblatt entfernen und die kleinen Bananenansätze ansehen. Sind diese weiß, ist die Blüte frisch.

Die Blüten können gekocht oder roh zubereitet werden und werden zum Beispiel für Salate oder Gemüseteller verwendet. Wenn Bananenblüten roh genutzt werden, werden zunächst die äußeren Blätter bis zu den frischen inneren Blättern entfernt und die Bananenblüte vom Stielansatz her in dünne Scheiben geschnitten. Diese müssen sofort in Essigwasser gelegt werden, da sie sich sonst verfärben. Am besten werden sie wie auf dem folgenden Foto geschnitten (in der Schüssel befindet sich das Essigwasser).

hoachuoi_cat

Alternative vietnamesische Bezeichnungen o. Schreibweisen:
Bắp chuối

Rezeptverweis:
Bún bò giò heo – Nudelsuppe mit Rindfleisch und Eisbein
Nộm hoa chuối thịt lợn – Bananenblütensalat mit Schweinefleisch
Nộm hoa chuối tôm – Bananenblütensalat mit Shrimps
Mì Quảng – Nudelsuppe Quảng Nam

Su su – Sechium edule – Chayote

susususu2

Chayote gehört zur Familie der Kürbisgewächse und ist eine rankende Kletterpflanze. Es gibt verschiedene Sorten, deren Früchte sich auch leicht im Geschmack unterscheiden. Die Pflanze ist in allen Teilen essbar, hier wird jedoch meist die oben abgebildete Frucht verkauft. Diese ähnelt in der Konsistenz und im Geschmack Kohlrabi, und kann daher auch durch diesen ersetzt werden.

Vor der Zubereitung wird die Chayote geschält und der einzelne, mittlere Kern entfernt. Der Kern soll eigentlich auch gegessen werden können, das haben wir aber noch nicht probiert.

Ähnlich anderen Kürbisgewächsen enthalten die Früchte viel Wasser und wenig Kalorien, außerdem Aminosäuren, Vitamin C und Mineralstoffe darunter Kalium.

Rezeptverweis:
Thịt lợn xào su su – Geschwenktes Schweinefleisch mit Chayote
Su su xào đập trứng – Pfannengerührte Chayote mit Rührei
Nước dùng chay – Klare Gemüsebrühe

Củ đậu – Pachyrhizus erosus – Yambohnenwurzel

cudau

Diese Wurzel ist der einzig essbare Teil der Yambohne, welche ursprünglich aus Amerika stammt. Roh schmeckt sie leicht süßlich und hat eine rettichartige Konsistenz. Sie enthält Calzium und Vitamin C und hat normalerweise einen Durchmesser von 10 bis 15 cm.

Sie wird vor allem für Frühlingsröllchen verwendet, kann aber auch gedünstet oder gekocht sowie roh gegessen werden.

Als Ersatz eignet sich Kohlrabi.

Rezeptverweis:
Nước dùng chay – Klare Gemüsebrühe
Nem rán – Vietnamesische Frühlingsröllchen

Lá lốt – Piper lolot – Lolot

lalot

Lolot gehört zu den Pfeffergewächsen. Seine Blätter sind im Durchschnitt ca. 8 x 10 cm groß und relativ fest. Sie werden in Vietnam vor allem zum Einwickeln von Gehacktem oder für Suppen genutzt.

Als Ersatz können mitunter Weinblätter verwendet werden.

Manchmal wird Lolot sogar in der Metro als Chaplu-Blätter verkauft.

Rezeptverweis:
Thịt bò xào lá lốt – Pfannengerührtes Rindfleisch mit Lolot-Blättern
Lươn cuốn lá lốt – Gebratene Lolot-Blätterröllchen gefüllt mit Aal
Chả lá lốt – Gebratene Lolot-Blätterröllchen mit Hackfleischfüllung

Đậu đen – Schwarze Bohnen

GJmP98PPThBGaqGoIn1sie-30
(Fotoquelle: Gourmondo)

Ich habe noch nicht herausgefunden, welche Bohnenart dies eigentlich ist, da es mehrere Varietäten verschiedener Bohnensorten gibt, die so genannt werden (s. den engl. Eintrag bei Wikipedia unter black beans).

Schwarze Bohnen werden vor allem zu Süßspeisen wie Chè oder Mondkuchen verwendet, können aber auch herzhaft zubereitet werden. Sie sind getrocknet ca. 5 – 6 mm lang und müssen vor dem Verwenden eingeweicht werden.

Sie werden auch als Heilmittel angewendet zum Beispiel bei Lebensmittelvergiftung, Kopfschmerzen oder Erkältung.

Rezeptverweis:
Chè đậu đen – Kompott aus Schwarzen Bohnen

Bắp cải xào – Gedünsteter Spitzkohl

caixao

In Vietnam wird für dieses Gericht eine Weißkohlsorte verwendet, die dem hier verkauften Spitzkohl ähnlicher ist als Weißkraut, daher verwenden wir für dieses Gericht lieber diesen.

Spitzkohl wird in ca. 1 cm dicke Streifen geschnitten. In einer Pfanne mit heißem Öl klein gehackte Zwiebeln anbraten und den Spitzkohl dazugeben. Kurz schwenken und mit etwas Wasser ablöschen. Mit Fischsauce würzen und ca. 5 min. auf großer Hitze durchrühren, so dass der Kohl noch bissfest ist.

Dill klein schneiden und darübergeben.

Dieses Gericht wird zusammen mit anderen Speisen zu Reis gegessen.

Đậu xanh – Vigna radiata – Mungbohnen

Mungbohnen (Vigna radiata)dauxanh
Ungeschälte und geschälte Bohnen
(Fotoquellen: Wikipedia, Toko Indonesia)

Mungbohnen werden in Vietnam kaum als eigentliche Bohnen verwendet. Stattdessen werden die gemahlenen Bohnen vor allem für eine Vielzahl von Süßspeisen genutzt, zum Beispiel in Mondkuchen (Bánh trung thu) oder Grüne-Bohnen-Kuchen (Bánh đậu xanh). Glasnudeln werden ebenfalls aus dem Bohnenmehl hergestellt.
Die Keimlinge der Mungbohnen werden auch gern gegessen und hier als Sojasprossen verkauft.

Diese Bohnen sind bekömmlicher als die normalen Gartenbohnen und verursachen keine Blähungen. Sie werden in Asialäden geschält und ungeschält verkauft, zum Kochen jedoch nur geschält verwendet. Um den Aufwand gering zu halten, sollte man daher am besten die geschälten Bohnen kaufen.

Rezeptverweis:
Bánh dẻo – Mondkuchen (ungebacken)
Bánh xèo – Vietnamesische Crêpes
Chè đậu xanh – Süßspeise aus Mungbohnen
Xôi đậu xanh – Gedämpfter Klebreis mit Mungbohnen
Chè kho – Trockener Chè aus grünen Bohnen
Xôi vò – Gedämpfter Klebreis mit Mungbohnenmehl
Bánh ít trần – Gefüllte, gekochte Klebreisbällchen

Dọc mùng – Alocasia odora – Großes Elefantenohr

docmung

Alocasia odora gehört zu den Aronstabgewächsen und wird hier hauptsächlich als Zierpflanze gehalten. Im Süden Vietnams wird die Pflanze auch Bạc hà genannt. Mitunter werden die Stängel hier als „Galadium“ verkauft.

In der vietnamesischen Küche werden die in Scheiben geschnittenen Blattstängel als Suppeneinlage verwendet. Diese sind hier auch tiefgekühlt erhältlich und können sofort verwendet werden.

Alternative vietnamesische Bezeichnungen o. Schreibweisen:
Bạc hà – Südvietnam

Rezeptverweis:
Bún bung – Suppe mit Rippchen und Reisnudeln

Giá – Mungbohnensprossen

gia

Mungbohnensprossen sind die Keime von Mungbohnen (đậu xanh), die in Deutschland oft fälschlicherweise Sojasprossen genannt und auch als solche verkauft werden. Sie können auch selbst angebaut werden.

Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass die Sprossen frisch sind und keine rosa Färbung aufweisen. Fehlende Spitzen sind ebenfalls ein Zeichen von Minderwertigkeit, da die Sprossen so sofort verbraucht werden müssen.

Die Sprossen können auch roh gegessen werden z.B. auf Kräutertellern oder in Südvietnam in Phở, werden in der vietnamesischen Küche jedoch vor allem blanchiert oder kurz in der Pfanne geschwenkt gegessen. Sie können ebenfalls für Röllchen verwendet werden.

Rezeptverweis:
Hủ tiếu Nam Vang – Nudelsuppe nach Phnom-Penh-Art
Bánh xèo – Vietnamesische Crêpes
Bún bò giò heo – Nudelsuppe mit Rindfleisch und Eisbein
Giá trộn – Mungbohnensprossensalat mit Wasserspinat
Giá xào đậu bắp hải sản – Pfannengerührte Mungbohnensprossen mit Okraschoten und Meeresfrüchten
Nem rán – Vietnamesische Frühlingsröllchen
Bún bò nam bộ – Südvietnamesischer Reisnudelsalat mit Rindfleisch
Mì xào hải sản – Gebratene Nudeln mit Meeresfrüchten
Mực xào với giá – Pfannengerührte Tintenfischstreifen mit Mungbohnensprossen
Mì xào thịt bê – Gebratene Nudeln mit Kalbsfleisch

Rau ngót – Sauropus androgynus – Spinatstrauch

raungotraungot2

Rau ngót wird auch als Süßblattbusch oder Katuk bezeichnet. Die Bezeichnung „Spinatstrauch“ ist eher irreführend, da die Blätter überhaupt nicht nach Spinat schmecken.

Verwendet werden ausschließlich die Blätter vor allem für Suppen. Da sie wasserabweisend sind, müssen sie beim Waschen kräftig durchgewalkt werden.

Das Gemüse enthält sehr viel Proteine, Kalzium und Phosphor sowie die Vitamine A, B und C.

In der Heilmedizin dient Rau ngót zum Ausgleich der Körpertemperatur und wird daher vor allem im Sommer gegessen. Außerdem soll es – als Aufguss getrunken – gegen Allergien und Bettnässen wirken. Spinatstrauchsuppe mit Fleischeinlage soll sehr gut für ältere oder schwache Menschen sowie Frauen im Kindbett sein.

In Deutschland kann dieses Gemüse nur in spezialisierten Großhandelszentren, wie es sie z.B. in Berlin gibt, gekauft werden.

Alternative vietnamesische Bezeichnungen o. Schreibweisen:
Bồ ngót
Bù ngót

Rezeptverweis:
Canh rau ngót giò sống – Spinatstrauchsuppe mit Fleischbällchen