Weitere Blogs zum Thema "Vietnamesische Küche"

Wir bekommen öfter Anfragen zu bestimmten Rezepten, die wir noch nie probiert haben bzw. nicht kennen. Falls ihr hier nicht fündig werdet, gibt es im Internet einige englischsprachige Blogs, bei denen sich ein Besuch lohnt. Ich habe im Folgenden nur Blogs gelistet, die beständig seit mehreren Jahren existieren und sich vornehmlich mit der vietnamesischen Küche beschäftigen. Diese Blogs nutze ich ebenfalls, um Gerichte abzugleichen oder um neue Sachen kennenzulernen.

pwmf
Dieses Blog kenne ich am längsten von allen. Es wird von einem/ einer in Amerika lebenden Vietnamesen/in geschrieben.
Es gibt keine separate Rezeptübersicht, die Links zu den einzelnen Speisen befinden sich auf der rechten Seite in den Bloglisten. Momentan wird zwar nur sehr selten geblogt, dafür gibt es u.a. sehr viele Süßspeisen und einige interessante vegetarische Gerichte. Teilweise befinden sich zwar auch westliche Speisen darunter, diese können aber bereits durch die fehlende vietnamesische Bezeichnung unterschieden werden. Außerdem gibt es noch einige chinesische Gerichte, jedoch nur die, die auch in Vietnam zubereitet werden.

ravenous
Dieses Blog wird von einem vietnamesischen Pärchen betrieben. Sie stellen ebenfalls nicht nur vietnamesische Gerichte ein, jedoch gibt es eine schöne, bebilderte Übersicht aller vietnamesischen Speisen. Die Rezepte sind genau beschrieben, schön illustriert und es gibt oft Hintergrundinformationen zu den verwendeten Zutaten oder den Gerichten selbst.

vietworld
Die Autorin dieser Seite stammt ebenfalls aus Vietnam und hat bereits ein vietnamesisches Kochbuch veröffentlicht. Dementsprechend nutzt sie die Seite natürlich auch zu Werbezwecken.
Sie gibt allerdings ebenfalls viele Informationen zu den eingestellten Rezepten und die Arbeitsschritte sind teilweise bebildert. In der Rezeptübersicht gibt es neben vielen vietnamesischen Gerichten noch einige koreanische und chinesische sowie wenige westliche.

wandering
Die Schreiberin dieser Seite hat einen chinesisch-vietnamesischen Hintergrund und blogt nicht nur Rezepte, sondern schreibt auch Restaurantkritiken. Neben vietnamesischen Gerichten werden auch westliche Gerichte eingestellt, es gibt jedoch eine Übersicht aller vietnamesischen Rezepte. Die einzelnen Arbeitsschritte sind oft und sehr schön fotografiert.

nauanchay
Zum Schluss noch eine vietnamesischsprachige Seite für alle interessierten Leser, die diese Sprache beherrschen. Diese heißt übersetzt „Vegetarisch kochen“ und beschäftigt sich fast ausschließlich mit der vietnamesischen vegetarischen Küche. Es gibt viele Alternativrezepte zu Speisen, die eigentlich aus Fleisch sind wie z.B. Chả quế. Das größte Manko dieser Seite ist die sehr schlechte Navigation, die ausschließlich über das Seitenarchiv möglich ist, d.h. die Gerichte können nur zufällig gefunden werden oder man hat über die interne Suchfunktion Glück, falls man ein ganz bestimmtes Gericht sucht. Außerdem haben manche Einträge einen leicht missionierenden Beigeschmack.

Những món ăn ngày Tết Nguyên Đán ở Miền Nam – Speisen zum Neujahr in Südvietnam

In diesem Jahr wird am 14.02. das vietnamesische Neujahrsfest gefeiert.
Dies nehme ich zum Anlass, etwas zu den im Süden gereichten Gerichten zum Neujahrsfest zu schreiben. Es gibt einige Gemeinsamkeiten mit dem Norden, wie z.B. das Opfern eines Hahns und verschiedener Früchte auf dem Ahnenalter. Die Früchte unterscheiden sich allerdings aufgrund der anderen Klimazone und des darausfolgenden Angebots: Hier werden vor allem Papaya, Ananas, Guanabana, Mango und Feigen auf dem Altar geopfert.

Traditionell werden ähnlich wie im Norden vor allem Gerichte serviert, die sich gut vorbereiten lassen, wie z.B. Schmorgerichte, Suppen und Eingelegtes, damit der Tag nicht komplett für das Kochen verwendet werden muss.
Es gibt jedoch keine festgelegten Speisefolgen, sondern die Gerichte variieren je nach familiärer Tradition und Geschmack. Familienübergreifend lassen sich jedoch einige Gemeinsamkeiten feststellen. Es werden vor allem folgende Speisen gereicht:

Canh khổ qua – Suppe mit gefüllten Bittermelonen
Thịt kho tầu với trứng – Geschmortes Schweinefleisch mit Eiern
Bì cuốn – Sommerrollen, die zusätzlich mit dünn geschnittener Schweinehaut gefüllt sind
Chân giò hầm măng – Suppe mit Bambussprossen und Schweinefleisch mit oder ohne Glasnudeln

Der gekochte Opferhahn wird selten wie im Norden pur serviert, sondern je nach Familie für unterschiedliche Gerichte verwendet, z.B.:
Gỏi gà xé phay – Salat mit zerkleinertem gekochten Hühnerfleisch
Cháo gà – Reissuppe mit Hühnerfleisch
Bún lòng gà – Reisnudelsuppe mit Hühnerinnereien

Als eingelegte oder bereits fertig gekaufte Gerichte können gereicht werden:
Giò lụa – Wurst aus Schweinefleisch
Giò thủ – Schweinekopfwurst
Nem chua – Fermentierte Wurst aus Schweinefleisch
Củ kiệu muối ngâm dấm – Eingelegte Schalotten

Vor allem Nem chua und Củ kiệu werden zu alkoholischen Getränken während und nach dem Essen gegessen.

Außerdem wird zusätzlich zu dem quadratischen Neujahrskuchen (Bánh chưng) ein gerollter Neujahrskuchen, Bánh tét genannt, serviert. Dieser besteht ebenfalls aus Klebreis, gefüllt mit Bohnen und bei der nicht vegetarischen Variante zusätzlich mit Fleisch.

Tôm chua – Sauce mit eingelegten Shrimps

tom%20chua mamtep2
(Fotoquelle: khamphahue.com.vn)

Tôm chua wird je nach Region unterschiedlich hergestellt. Am bekanntesten ist Tôm chua aus Huế. Dort werden die noch lebenden Shrimps mit Salz abgewaschen und in Schnaps abgetötet. Anschließend geschält und mit Chilis, Knoblauch, Salz, Zucker und Klebreis einige Tage lang eingelegt. In anderen Regionen wird mitunter Galgant hinzugefügt und der Klebreis weggelassen. Aufgrund der Chilies ist sie für deutsche Begriffe sehr scharf.

Hier kann die Sauce fertig im Asiamarkt gekauft werden.

Gegessen wird Tôm chua vor allem zu gekochten Schweinefleisch zusammen mit verschiedenen Gemüsen und Kräutern. Je nach Region und Familie unterscheiden sich die Zutaten.

Wir kochen wie hier beschrieben das relativ fettige Schweinefleisch im Stück in einem Topf mit Wasser zusammen mit 1 – 2 angerösteten Ingwer- und Zwiebelscheiben und Salz. Die Brühe kann gut für Suppen weiterverwendet werden. Anschließend wird das Fleisch dünn geschnitten. Als Gemüse verwenden wir Salatblätter, Ananas und Frühlingszwiebeln. Außerdem wird eine Ingwerwurzel in dünne Streifen geschnitten. Bei Tisch wird von jeder Zutat ein Stück zusammen mit einem Shrimp genommen und zu Reis gegessen. Die einzelnen Zutaten können auch in die Salatblätter gerollt werden. Dazu gibt es keine weiteren Gerichte.

mamtep

Canh khổ qua – Suppe mit gefüllten Bittermelonen

canhkhoqua

Diese Suppe wird meist in Südvietnam zum Neujahrsfest serviert.
Da in unserer Familie Bittermelone nicht so gern gegessen wird und auch zum Neujahr andere Spezialtitäten gereicht werden, andererseits dieses Gericht typisch für die südvietnamesische Küche ist, war Frau Nguyễn Thu Hương so freundlich, mir das Foto und das Rezept zur Verfügung zu stellen.

Je eine Handvoll Mu-Err-Pilze und Glasnudeln ca. 30 min in warmem Wasser einweichen. Anschließend die Pilze gründlich abspülen, die holzigen Stellen abschneiden und in feine Würfel oder Streifen schneiden. Die Glasnudeln in ca. 2 cm lange Stücke schneiden.

Ca. 200 g Hackfleisch mit den Pilzen, den Glasnudeln, einer klein gehackten Zwiebel, Pfeffer, Salz und etwas Fischsauce vermengen.

Je nach Größe 3 – 4 Bittermelonen abwaschen, längs einschneiden und die Kerne entfernen. Kurz in kochendem Wasser blanchieren und mit der Hackfleischmasse füllen.

Einen Topf mit klarer Fleischbrühe aufsetzen, einmal aufkochen und die gefüllten Bittermelonen hineingeben. Bei mittlerer Hitze ca. 40 min kochen lassen. Mit Fischsauce abschmecken, in Ringe geschnittene Frühlingszwiebeln dazugeben und vom Herd nehmen.

Vor dem Servieren die Bittermelonen in 2 – 3 cm dicke Scheiben schneiden, zurück in die Suppe geben und mit klein gehacktem Koriander bestreuen.

Diese Suppe wird zusammen mit weiteren Gerichten zu Reis gereicht.

Alternative vietnamesische Bezeichnungen o. Schreibweisen:
Canh khổ qua dồn thịt
Canh mướp đắng nhồi thịt

Canh mồng tơi rau đay nấu với tôm khô – Suppe aus Malabarspinat, Jute und getrockneten Shrimps

canhmungtoiraudaynauvoitomkho

Malabarspinat (Rau mồng tơi) in ca. 6 – 8 cm lange Abschnitte teilen. Die Blätter von Jute (Rau đay) von den Stielen zupfen. Das Gemüse waschen.

In einem Topf mit Wasser je nach Geschmack 4 – 6 getrocknete Shrimps geben und diese ca. 30 min einweichen. Anschließend den Topf auf den Herd setzen und das Wasser zum Kochen bringen. Etwas Fischsauce und das Gemüse dazugeben. Kurz aufkochen und nach 5 min ausschalten. Mit Fischsauce abschmecken und in einer Schüssel servieren.

Dazu wird Reis gegessen

Ca ri gà – Curry mit Huhn

cariga2

4 Hähnchenschenkel teilen und in Öl anbraten. Es können auch Filets verwendet werden. Ca. 400 g Gemüse wie Kartoffeln oder Möhren schälen, vierteln oder halbieren und separat braten. Beides zur Seite stellen.

Eine Zwiebel und eine Knoblauchzehe klein schneiden und zusammen mit 2 gehäuften TL Curry in einem Topf mit Öl anbraten. 2 entkernte und sehr klein geschnittene Tomaten hinzufügen, kurz mitdünsten, das Gemüse und die Hähnchenteile in den Topf geben und mit Wasser oder Hühnerfond bis zur Hälfte aufgießen. Salzen und auf geringer Hitze kochen bis das Gemüse fast gar ist. 200 ml Kokosmilch dazugeben und ca. 2 min aufkochen

Das Curry wird mit Löffel und Stäbchen zusammen mit Reis oder auch Baguettebrötchen gegessen.

Há Cảo – Gefüllte Teigtaschen aus Reismehl

hacau

Diese Teigtaschen werden ähnlich wie Wantans gefüllt, allerdings besteht der Teig nicht aus Weizen-, sondern aus Reis und Tapiokamehl. Er ist dadurch leicht durchsichtig und schmeckt etwas wie zu dick geratene Bánh Cuốn. Es gibt auch Varianten, bei denen der Teig nicht erhitzt wird, sondern weniger Wasser zugegeben wird, so dass der Teig auch ohne Erhitzen knetbar ist (ca. 160 ml auf 200 – 250 g Mehl).

Für den Teig in einem Topf 200 g Reismehl (Bột gạo), 200 g Tapiokamehl (Bột năng) und eine Prise Salz gut miteinander vermischen. Alternativ gibt es auch fertige Mehlmischungen zu kaufen.

bothacao

Anschließend 500 ml Wasser zugeben und gut durchrühren, damit keine Klumpen entstehen. Den Topf bei geringer Hitze auf den Herd stellen und unter ständigem Rühren den Teig verfestigen lassen. Es muss darauf geachtet werden, dass der Teig nicht braun wird. Wenn die Masse relativ zäh ist, den Topf vom Herd nehmen, zwei EL Öl dazugeben und gut durchkneten. Falls die Masse zu sehr klebt, noch etwas Reis- oder Tapiokamehl dazugeben. Einfacher geht es, wenn das Wasser erhitzt, kochend über das Mehl gegossen und rasch vermischt wird.

Für die Füllung ca. 200 g Garnelen schälen, den Rücken aufschneiden und den Darm entfernen. Anschließend in einer Küchenmaschine fein zerkleinern. Außerdem einen halben Bund Schnittknoblauch (Hẹ) in dünne Scheiben schneiden, eine Zwiebel sehr fein zerkleinern (nicht in der Küchenmaschine, da wird sie bitter) und alles mit ca. 200 g Schweinebrät (Giò sống) gut vermischen. Sollte Schweinebrät aus deutschen Metzgereien verwendet werden, muss die Masse zusätzlich noch mit Fischsauce gewürzt werden.

Alternativ kann auch nur Giò sống verwendet werden, welches mit dünn geschnittenen Frühlingszwiebeln sowie klein geschnittenen Shiitake-Pilzen und/ oder Mu-Err-Pilzen vermischt wird.

Von dem Teig kleine Bällchen machen und dünn ausrollen. Falls diese immer noch kleben, muss zuvor die Arbeitsfläche dünn mit Reis- oder Tapiokamehl bestreut werden. In die Mitte die Füllung geben und die Teigtaschen rundum schließen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Taschen zu formen, am besten bei Youtube nach „Ha Cao“ suchen, dort werden einige Varianten gezeigt.

Es muss darauf geachtet werden, dass keine Löcher im Teig sind, da sich diese sonst während des Dämpfens weiten und u.U. die Füllung herausfallen kann.

Die Teigtaschen mit etwas Abstand zwischen einander in einen Dämpfer setzen, da der Teig noch aufgeht. Bei mittlerer Hitze je nach Größe ca. 8 – 10 min dämpfen.

Bei Tisch zusammen mit frischem Koriander und Nước mắm dấm als Dip servieren.
Diese Teigtaschen werden als Zwischenmahlzeit oder als Vorspeise serviert.

Mướp đắng – Momordica charantia – Bittergurke

muop-dang_9-11909
(Fotoquelle: thuocbietduoc.com.vn)

Dieses Gemüse wird auf Deutsch auch Bittermelone genannt und gehört zur Familie der Kürbisgewächse. Wie es bereits der Name verrät, ist sie relativ bitter. Die hier verkauften Früchte sind meist 15 – 25 cm lang und haben einen Durchmesser von ca. 5 cm.

Sie werden vor allem in der südvietnamesischen Küche verwendet und gehören dort mit Hackfleisch gefüllt zu den traditionellen Neujahrsgerichten. In der vietnamesischen Heilmedizin wird Mướp đắng hauptsächlich gegen Diabetes eingesetzt.

Alternative vietnamesische Bezeichnungen o. Schreibweisen:
Khổ qua – Südvietnam

Rezeptverweis:
Canh khổ qua – Suppe mit gefüllten Bittermelonen

Canh rau cần – Suppe aus vietnamesischem Wasserfenchel

canhraucan

Vietnamesischer Wasserfenchel (Rau cần) waschen und in ca. 10 cm lange Abschnitte teilen. In einem Topf klare Fleisch- oder Gemüsebrühe aufsetzen. Sobald diese kocht, das Gemüse dazugeben. Kurz aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 5 min kochen lassen. Mit Fischsauce abschmecken.

In einer Schüssel servieren und zusammen mit anderen Gerichten zu Reis essen.

Nước sốt chua ngọt – Süßsaure Sauce

nuocsotchuangot

Diese Sauce entspricht angedicktem Nước mắm dấm und wird ähnlich verwendet, vor allem als Dip für Sommerrollen.

Einen Topf mit Wasser aufsetzen, Essig oder Zitronensaft, ein bis zwei gehackte Knoblauchzehen sowie Zucker und Fischsauce dazugeben. Alternativ können noch zerkleinerte Chilischoten und Limettenzesten hinzugefügt werden. Aufkochen und mit Tapiokastärke (Bột năng) andicken.